Mi. Sep 27th, 2023

Vergangene Termine und Veranstaltungen

2023

2022

Qualifizierungsmaßnahmen für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im September und Oktober 2022.

Geschichte der Roma und Sinti und Antiziganismus ( 3 Stunden)

Umgang und Einsatz von Materialien im Unterricht (3 Std.)

Halbtags Fortbildung in Kiel für Träger von Unterbringungen in Schleswig-Holstein zu der Thematik Roma als ukrainische Geflüchtete.

Mittwoch 20. April 2022 von 12:30-14:00

Online: „Assimilation & Integration of Roma in Mainstream Societies: Challenges and Way Forward“

FREITAG, 22. APRIL 2022 VON 16:30 BIS 19:00

Online: „Antiziganismus erkennen, verstehen und begegnen” Vortrag und Gespräch

Anmeldungslink:

SONNTAG, 24. APRIL 2022 VON 19:00 BIS 20:00

Online Djutipe pe Adikcija: Alkoholo

Registracija:

Ausklärungsgespräche mit direkter Weiterleitung zu Professionen Hilfsstellen. In Romanes für Roma und Sinti.

SONNTAG, 1. MAI 2022 VON 19:00 BIS 20:00

Online Djutipe pe Adikcija: Adikcija po Kelipe pe Love thaj Xabe (Adikcija po chabe thaj chiken).

Registracija:

SONNTAG, 8. MAI 2022 VON 19:00 BIS 20:00

Online Djutipe pe Adikcija: Surale Narkotiki

Registracija:

MITTWOCH, 11. MAI 2022 VON 18:00 BIS 19:15

Online Ressourcen und Möglichkeiten im Hamburger Bildungssystem bei Schulabsentismus von Roma/Sinti

Zielpublikum: Hamburger Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen.

Registrierung:

SONNTAG, 15. MAI 2022 VON 16:00 BIS 18:00

Präsenz Rundgang Gedenkort: Erinnern an die deportierten Roma und Sinti in der HafenCity

Nach Erlaubnis würden wir den Rundgang auch Virtuell zugänglich machen.

Veranstalter: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte www.gedenkstaetten.hamburg.de

MONTAG, 20. JUNI 2022 VON 17:30 BIS 19:00

Online Bildungsberaterinnen und Bildungsberater der Roma und Sinti in Hamburg. Rückblick, Gegenwart und Zukunft

Registrierung:

MITTWOCH, 29. JUNI 2022 VON 18:00 BIS 20:15

Präsenz „Antiziganismus erkennen, verstehen und begegnen“ VHS-Hamburg

Anmeldung:

MITTWOCH, 24. AUGUST 2022 VON 18:00 BIS 20:15

Präsenz „Die Geschichte der Roma und Sinti“ VHS-Hamburg

Anmeldung:

DIENSTAG, 30. AUGUST 2022 VON 18:00 BIS 20:15

Präsenz Filmvorführung mit anschließendem Gespräch „RomaStories“ VHS-Hamburg

Anmeldung:

DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022 VON 17:00 BIS 18:00

Online Launch der Website: Didaktisiertes Unterrichtsmaterial zu Roma, Sinti, Geschichte, Holocaust, Antiziganismus und Gedenkkultur in Hamburg.

Registrierung:

17. OKT. UM 09:30 – 19. OKT. UM 16:30

Präsenz in Hamburg BILDUNGSURLAUB: Roma & Sinti kennenlernen, verstehen und Antiziganismus begegnen. VHS-Hamburg

7. APR. UM 15:00 – 8. APR. UM 21:00

Präsenz Open Air Überdacht: Ausstellung „Roma & Sinti -Geschichte und Antiziganismus“

Die Virtuelle Ausstellung gibt es hier

DONNERSTAG, 7. APRIL 2022 VON 19:30 BIS 21:30

Online und Präsenz Filmvorführung „RomaStories“ mit anschließendem Gespräch

(Open Air Kino im wunderschönen Innenhof unserer Schule. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus und findet nur Online statt.) Rückfragen: 01797507848

Registrierung für Online Teilnahme:

FREITAG, 8. APRIL 2022 VON 19:00 BIS 21:00

Online und Präsenz in Hamburg „Ukraine Roma – present and future“

Registrierung:

SONNTAG, 17. APRIL 2022 VON 19:00 BIS 20:00

Online: Djutipe pe Adikcija: Legalne Draba „Legal Highs“, Cannabis thaj Haschischo

Ausklärungsgespräche mit direkter Weiterleitung zu Professionen Hilfsstellen. In Romanes für Roma und Sinti.

Registracija:

07.03-09.03.2022

Bildungsurlaub der Volkshochschule Hamburg

„Roma und Sinti kennenlernen, verstehen und Antiziganismus begegnen“

Kursnummer: 3496MMM01

Lernen Sie Roma und Sinti und ihre Vertretungsstrukturen in Hamburg kennen. Wir beschäftigen uns mit geschichtlich relevanten Orten in Hamburg und besuchen diese. Vorurteile gegen das Volk der Roma werden benannt und geklärt. Wir setzen uns mit der Geschichte auseinander und klären wie der Antiziganismus (Feindschaft) und der Ausgrenzungsmechanimus gegen diese Menschen ist.

Kursleitender:

Marko D. Knudsen
Bei der VHS seit 2018

Seit 30 Jahren aktiver Roma Menschen- und Bürgerrechtler. Ich bin selbst Roma und war über 20 Jahre Mitglied des Vorstandes der Roma und Cinti Union e.V..
Gründer der Antiziganismusforschung (Europäisches Zentrum für Antiziganismusforschung e.V.) und Autor der kompletten Geschichte der Roma und Sinti.
Vorsitzender des Bildungsvereins der Roma zu Hamburg e.V..
Tätig als Schulsozialpädagoge für das ReBBZ Hamburg und Roma und Sinti Beauftragter.
Mitglied des Integrationsbeirates der Freien und Hansestadt Hamburg.

29. Januar 2022 – Vortrag: The Social Situation and Cultural Heritage of Roma/ Sinti Roma in Germany

Opening Remark – Amb. Rajesh Sachdeva, Chairperson, CRSCR
Introductory Remark – Zameer Anwar, Senior Research Associate, CRSCR
Welcome Address – Shyam Parande, Secretary General, ARSP


Special Lecture – Mr. Marko D. Knudsen, Journalist, Writer, Scientists and Chairman of the Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. (Educational NGO of Roma in Hamburg)- Editor in Chief Rom.News Network and General Sekretary of the RomaNation.org

  • 15. April 2021 um 18:00 – 70 Jahre gemeinsamer Aktivismus bei Sebastijan Kurtisi und Marko D. Knudsen. Marko gibt einen Überblick über „Was war?“. Sebastijan über „Was ist?“ und gemeinsam wollen wir mit euch reden über das wie es zukünftig sein sollte in der Roma und Sinti Bürgerrechtsarbeit.

2021

  • 8. April 2021 von 18:00 Online-Kurs der Hamburger Volkshochschule am „Internationalem Tag der Roma“ – Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen. Was hat es mit dem Zigeunerbegriff auf sich? Und wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • 22. März 2021 von 18:00 – Online Veranstaltung: Ein 90 Minütiger Vortrag mit schließendem Gespräch. Es gibt keine böse Fragen, nur böse Behauptungen. Die Möglichkeit jede Frage zu stellen ohne Tabus um aufzuklären und den Antiziganismus zu verstehen. Inhalt Vortrag: – Grundlegendes zu Roma und Sinti – Eine Einführung in die Geschichte der Roma – Fortgesetztes Unrecht nach `45 – Antiziganismus erkennen, verstehen und richtig begegnen. Die Veranstaltung ist Kostenlos und wird Durchgeführt durch den Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. (www.RomaEdu.org), dem Europäischen Zentrum für Antiziganismusforschung (www.EZAF.org) und dem Rom.News Network (www.Rom.News)
  • BILDUNGSURLAUB Roma und Sinti kennenlernen, verstehen und Antiziganismus begegnen Corona bedingte Absage 01 – 3. März https://www.vhs-hamburg.de/…/bildungsurlaub-roma…/323652 ANERKANNTER BILDUNGSURLAUB
    Roma und Sinti kennenlernen, verstehen und Antiziganismus begegnen
    Kursnummer: 3496MMM01Lernen Sie Roma und Sinti und ihre Vertretungsstrukturen in Hamburg kennen. Wir beschäftigen uns mit geschichtlich relevanten Orten in Hamburg und besuchen diese. Vorurteile gegen das Volk der Roma werden benannt und geklärt. Wir setzen uns mit der Geschichte auseinander und klären wie der Antiziganismus (Feindschaft) und der Ausgrenzungsmechanimus gegen diese Menschen ist
  • 25. Februar 2021 Online Veranstaltung für Presse: Ein 90 Minütiger Vortrag mit schließendem Gespräch. Es gibt keine böse Fragen, nur böse Behauptungen. Die Möglichkeit jede Frage zu stellen ohne Tabus um aufzuklären und den Antiziganismus zu verstehen.Inhalt Vortrag: – Grundlegendes zu Roma und Sinti – Eine Einführung in die Geschichte der Roma – Fortgesetztes Unrecht nach `45 – Antiziganismus erkennen, verstehen und richtig begegnen. Die Veranstaltung ist Kostenlos und wird Durchgeführt durch den Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. (www.RomaEdu.org), dem Europäischen Zentrum für Antiziganismusforschung (www.EZAF.org) und dem Rom.News Network (www.Rom.News)
  • 04.02.2021 Workshop „Roma verstehen und richtiger Umgang in Schule und Sozialarbeit“

  • 05.02.2021 18:00-20:00 Uhr – Webinar in Deutsch: „Fakten und Einführung zu Roma, Sinti und Antiziganismus“ – Mit anschließendem Gespräch.

  •  21. Januar 2021 von 18:00 Veranstaltung von Bildung – Macht – Rassismus

Im folgenden Dokumentarfilm werden Romabiografien vorgestellt. Die Personen berichten von der eigenen Kultur, fern von Fremdzuschreibungen. Die eigene Präsentation der eigenen Kultur steht im Vordergrund und nicht irgendeine Interpretation, welche Jahrhunderte von der Mehrheitsgesellschaft skizziert und analysiert wurde. Themen wie Diskriminierung, Antiziganismus, Geschichte, Bildung, Frauenrechte werden im Film angesprochen.
Im Anschluss gibt es ein offenes Gespräch mit Stella Tsianios (Pädagogin), Babak Bataghva (Filmregisseur) und Marko D. Knudsen (Schulsozialpädagoge), der auch eine kleine Einführung in die Thematik gibt.Zur Person:
Seit 30 Jahren aktiver Roma Menschen- und Bürgerrechtler. Ich bin selbst Roma und bin Vorsitzender des Bildungsvereins der Roma zu Hamburg e.V. und Europäisches Zentrum für Antiziganismusforschung sowie Autor der kompletten Geschichte der Roma und Sinti, tätig als Schulsozialpädagoge für das ReBBZ Hamburg und Roma und Sinti Beauftragter.

2020

  • 24. Dezember 2020 Start Rom.News Network Connector Initiative

www.Rom.News

  • 1. September 2020 von 18:00 Die Geschichte der Roma und Sinti VHS Schanzenstraße Kursnummer: 3400MMM14 Sie erhalten eine Einführung in die 1000-Jährige Geschichte der Roma und Sinti. Diese führt sie von Mahmoud von Ghazna, einen der unbekanntesten und gleichzeitig erfolgreichsten Eroberer der Menschheitsgeschichte über das Sultanat der Rum-Seldschuken bis ins Osmanische Reich nach Europa. Sie erfahren von Vertreibung und Versklavung der Roma und Sinti in Europa bis hin zur ihrer Vernichtung während der NS-Zeit und den Auswirkungen daruch bis heute.
  • 27. AUGUST 2020 VON 18:00 Demokratie in Gefahr? – Menschenfeindlichen Äußerungen begegnen VHS Schanzenstraße

Kursnummer: 3400MMM13 Eine Demokratie lässt sich auch daran erkennen wie sie die Schwächsten in ihrer Gemeinschaft schützt. Die gesellschaftliche Sprache ist ein Spiegel der menschlichen Einstellung. Wie Sprache zur abgrenzenden Waffe wird, wollen wir versuchen zu verstehen. Was können Bürgerinnen und Bürger tun, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Diese Fragen wollen wir uns am Beispiel der europäischen und deutschen Minderheit der Roma und Sinti verdeutlichen.

  • 19. AUGUST 2020 VON 18:00 Feindseligkeiten gegen Roma und Sinti. Antiziganismus.

Feindseligkeiten gegen Roma und Sinti
Antiziganismus in Hamburg, Deutschland und Europa nach 1989
Kursnummer: 3400NNN17Sie erhalten einen Überblick über antiziganistische (Feindseligkeiten gegen Roma und Sinti) Entwicklungen seit 1989 bis heute. Durch Fallbeispiele wird der Antiziganismus in verschiedenen Regionen beleuchtet und Denkmuster aufgezeigt, die zur Ausgrenzung dieser Europäischen Minderheit führen. Ziel ist es, Antiziganismus zu erkennen und richtig zu begegnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

CORONA-LOCKDOWN

Der Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e. V. und der Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. (BVR) laden gemeinsam mit dem Europäischen Zentrum für Antiziganismusforschung (EZAF) ein.Thema der Veranstaltung:
„Die aktuelle Wahrnehmung der Sinti und Roma in der Mehrheitsgesellschaft“

2019

  • 19.12.2019 Reutlingen- „Roma und Sinti | Einführung , Geschichte, Gegenwart.
  • 13.12.2019 Arbeitskreis der Hamburger Roma und Sinti Bildungsberater und Bildungsberaterinnen
  • 19.11.2019 Hagen- „Antiziganismus Fortbildung und Workshop“ in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Sinti Roma Bayern.
  • 30.10.2019 Schule am Stadtpark – Fortbildung (Geschlossene Schulveranstlung)
  • 19.10.2019 23:00 Uhr – TV „Oriental Night“ Hamburg1
  • 20.09.2019 – RomaStories im Stadtteil Wilhelmsburg, Veddel und Kirchdorch – für Schulen im Quartie
  • 13.09.2019 – „Vorführung im Rahmen der 2. Roma und Sinti Geschichts- und Kulturtage in Berlin
  • 01.08.2019 – Fortbildung mit Film für den Arbeitskreis der Roma und Sinti Bildungsberater und Bildungsberaterinne
  • 05.06.2019 – Premiere im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg

Die Deportation Norddeutscher Roma Und Sinti

INFORMATIONEN ZUM VÖLKERMORD UND BESUCH DES GEDENKORTS DENK.MAL HANNOVERSCHER BAHNHOF

Nachdem sie von der Polizeiwache Nöldkestraße zusammengetrieben und mit Bussen am 16. Mai 1940 in den Fruchtschuppen an der Baakenbrücke gefahren wurden, verschleppten die Nationalsozialisten etwa 1.000 norddeutsche Sinti und Roma ins polnische Bełżec. Der Kurs erläutert die Hintergründe des Völkermords an den Roma und Sinti. Auch der Aufstand 1944 in Auschwitz-Birkenau wird beleuchtet. Thema ist zudem die Entstehungsgeschichte des Gedenkorts denk.mal in der HafenCity.

  • Do. 18:00 – 19:30
  • 09.05.19 – 09.05.19 , 1 Termin, 2 UStd.
  • Marko D. Knudsen

WAS IST ANTIZIGANISMUS?

 26. Februar 2019 

Termin: 6. April 2019, 11-17 Uhr

Informationen zum Workshop: Antiziganismus ist bis heute Teil des europäischen kulturellen Gedächtnisses und wird unhinterfragt von Generation zu Generation weitergegeben. Regelmäßig kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf Menschen, die der Minderheit der Rom*nja und Sinti*ze angehören. Individuelle und institutionelle Diskriminierung gehören für die Menschen zum Alltag.

In dem Workshop werden zunächst die in der Mehrheitsgesellschaft präsenten antiziganistischen Vorurteile erarbeitet. In einem anschließenden Input gibt Marko Knudsen grundlegende Informationen zur Ethnie der Roma und Sinti und deren Historie sowie einen Einblick in die Geschichte des Antiziganismus. Die zweite Hälfte des Workshops ist dem Thema „Antiziganismus in den Medien“ und dessen gesellschaftlicher Akzeptanz gewidmet. Dazu werden sich die Teilnehmenden näher mit dem Spielfilm „Borat“ (2006) und einer Kampagne des Europäischen Zentrums für Antiziganismusforschung e.V. auseinandersetzen.

Marko Knudsen ist Vorsitzender des Europäischen Zentrums für Antiziganismusforschung e.V. (EZAF) in Hamburg. In dieser Funktion hat er viele Forschungsarbeiten zum Thema Antiziganismus begleitet, ist als Berater für Roma und Sinti-Politiker sowie für das European Roma and Travellers Forum (ERTF) und die rumänische Partida Romilor tätig. Zuletzt wurde er von der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) als Berichterstatter konsultiert und hat die rumänische Regierung zu Antiziganismus im Rahmen der EU Präsidentschaft beraten. Marko Knudsen engagiert sich im Integrationsbeirat der Freien und Hansestadt Hamburg und unterstützt seit 2003 als „Roma und Sinti-Beauftragter“ die Hamburger Schulbehörde bei der Inklusion von Roma und Sinti.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung HamburgGefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

GESCHICHTE DER ROMA UND SINTI

Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet und manche von dort weiter nach Amerika ausgewandert? Woher kamen sie? Und wie ist es ihnen auf dem Weg nach Westen ergangen? Welche Rechte hatten sie und welche Ausgrenzung haben sie erfahren? Der Kurs führt in die Geschichte von Europas größten Minderheit ein und beleuchtet Hintergründe der Feindschaft gegenüber Roma und Sinti.

  • VHS-Zentrum Mitte
    Schanzenstraße 75 
    20357 Hamburg (Sternschanze) 
  • Mo. 18:00 – 20:30
  • 18.03.19 – 18.03.19 , 1 Termin, 3 UStd

SINTI UND ROMA – EINE GESCHICHTE VON GEWALT UND VORURTEIL

Wir laden Sie ein, alle Fragen zu Roma und Sinti bewertungsfrei zu stellen. Wir möchten offen mit Ihnen sprechen: über Ressentiments und Bilder zu sogenannten „Zigeunern“, gestern und heute. Der Bildungsverein der Roma zu Hamburg hilft, über stereotype, antiziganistische und falsche Denk- und Erklärungsansätze aufzuklären. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, denn es gibt keine bösen Fragen – nur böse Behauptungen!
Referent: Marco Knudsen, Schulsozialpädagoge, Roma & Sinti Beauftragter im ReBBZ und VHS-Kursleiter
Eine Kooperation mit dem Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V.
 

Fr.22.02.201916:00 – 19:00VHS-Zentrum Mitte 
Schanzenstraße 75 
20357 Hamburg (Sternschanze)

  • Fr. 16:00 – 19:00
  • 22.02.19 – 22.02.19 , 1 Termin, 4 UStd.
  • Marko D. Knudsen

2018

GESCHICHTE DER ROMA UND SINTI

Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet und manche von dort weiter nach Amerika ausgewandert? Woher kamen sie? Und wie ist es ihnen auf dem Weg nach Westen ergangen? Welche Rechte hatten sie und welche Ausgrenzung haben sie erfahren? Der Kurs führt in die Geschichte von Europas größten Minderheit ein und beleuchtet Hintergründe der Feindschaft gegenüber Roma und Sinti. Anmeldung: 

  • Di. 18:00 – 21:00, Mi. 18:00 – 19:30
  • 15.05.18 – 16.05.18 , 2 Termine, 6 UStd.

INFORMATIONEN ZUM VÖLKERMORD UND BESUCH DES GEDENKORTS DENK.MAL HANNOVERSCHER BAHNHOF

Nachdem sie von der Polizeiwache Nöldkestraße zusammengetrieben und mit Bussen am 16. Mai 1940 in den Fruchtschuppen an der Baakenbrücke gefahren wurden, verschleppten die Nationalsozialisten etwa 1.000 norddeutsche Sinti und Roma ins polnische Bełżec. Der Kurs erläutert im Vortrag und mit Film-Dokumentationen die Hintergründe des Völkermords an den Roma und Sinti. Auch der Aufstand 1944 in Auschwitz-Birkenau wird beleuchtet. Thema ist zudem die Entstehungsgeschichte des Gedenkorts denk.mal in der HafenCity, den Sie am zweiten Termin besuchen.

  • Do. 18:00 – 21:00
  • 22.03.18 – 22.03.18 , 1 Termin, 4 UStd.

Sinti und Roma – eine Geschichte von Gewalt und Vorurteil

OFFENE GESPRÄCHSRUNDE IN KOOPERATION MIT DEM BILDUNGSVEREIN DER ROMA ZU HAMBURG E.V.

Wir laden Sie ein, alle Fragen zu Roma und Sinti bewertungsfrei zu stellen. Wir möchten offen mit Ihnen sprechen: über Ressentiments und Bilder zu sogenannten „Zigeunern“, gestern und heute. Der Bildungsverein der Roma zu Hamburg hilft, über stereotype, antiziganistische und falsche Denk- und Erklärungsansätze aufzuklären. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, denn es gibt keine bösen Fragen – nur böse Behauptungen!
Referent: Marco Knudsen, Schulsozialpädagoge, Roma & Sinti Beauftragter im ReBBZ und VHS-Kursleiter
Inhaltliche Fragen: Anke Schwarzer, Tel. 42841-2273

Fortbildung für Kursleitende. Entgeltfrei für Kursleiter/innen der Hamburger Volkshochschule. Kosten für Kursleitende anderer Bildungsträger: bis 4 Zeitstunden 25 €, darüber hinaus 50 €. 

  • Sa. 14:00 – 18:30
  • 21.04.18 – 21.04.18 , 1 Termin, 6 UStd

Roma und Sinti

GESCHICHTE, GEGENWART UND DIE ENTSTEHUNG VON VORURTEILEN

Wann und warum sind Roma und Sinti nach Europa geflüchtet? Und wie kommt es, dass es so hartnäckige Vorurteile gibt? Der Kurs führt in die Geschichte ein, beleuchtet Hintergründe der Roma und Sinti in Hamburg und thematisiert transgenerationelle Traumatisierungen. Was hat es mit dem Zigeunerbegriff auf sich? Und wie kann ich Antiziganismus, die Feindschaft gegenüber Roma, verstehen, erkennen und richtig begegnen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.